You are on page 1of 4

Rom, am 19.

Februar 2020

FASTENBRIEF 2020
„DIE VERWANDELNDE KRAFT DES GEBETES“

Liebe Schwestern und Brüder im heiligen Vinzenz,


Die Gnade und der Friede Jesu seien immer mit uns!
In dieser Fastenzeit denken wir weiter nach über die Eckpfeiler der Spiritualität des heiligen
Vinzenz von Paul. Was den heiligen Vinzenz zu einem Mystiker der Nächstenliebe machte,
war die Tatsache, dass das Gebet im Zentrum seines Lebens stand. Wie verstehe ich das Ge-
bet? Was bedeutet das Gebet für mich?
Das Gebet kann einerseits zu einer Bürde werden kann, die es Tag für Tag zu bewältigen gilt.
Es kann eine Reihe von Texten, Formeln, Körperhaltungen und Regeln sein, die ich zu beach-
ten habe. In diesem Fall wird das Gebet letztlich nutzlos, etwas, das weder zu mir persönlich
noch zur Realität meines Lebens spricht. Der heilige Vinzenz hat aber gesagt, „dass von einem
Menschen, der nicht gerne mit Gott spricht, nicht viel zu erwarten ist; und dass es falsch ist,
wenn man sich nicht sonderlich um seine Arbeit im Dienste unseres Herrn kümmert, sich an
ihn zu klammern und ihn mit vollkommenem Vertrauen um die Hilfe seiner Gnade zu bitten“1.
Wenn aber andererseits das Gebet für mein Leben unentbehrlich wird, etwas, das untrennbar
mit meiner Person und mit dem zusammenhängt, was ich denke, sage und tue, dann wird es
zu einer verwandelnden Kraft. Das Gebet ist ein Zustand des Geistes, eine fortwährende Be-
ziehung zu Jesus, der meinem Leben Sinn gibt. Hier finde ich die Richtung meines Lebens,

1 Louis Abelly, „Das Leben des ehrwürdigen Dieners Gottes Vinzenz von Paul“, III.Buch, 6.Kapitel, S.50.

Vincentian Family Office


500 East Chelten Avenue, Philadelphia, PA 19144, United States of America
Office: (215) 713-3984. Email: vfo@famvin.org. Web: https://famvin.org/vfo-en/
meine Berufung, meine Sendung und die Antworten auf die Fragen, die sich in meinem Leben
stellen. Weil das Gebet seinen Ursprung in Gott hat, macht seine verwandelnde Kraft in mir
immer wieder “alles neu”. Verwandelnde Kommunikation ist die Natur Gottes!
„Wenn sich Gott mitteilen will, tut er es ohne Anstrengung, in einer fühlbaren, ganz
milden, sanften und liebevollen Weise. Bitten wir ihn daher oft um diese Gabe des Ge-
betes und bitten wir ihn mit großem Vertrauen. Gott seinerseits verlangt von uns nicht
mehr; bitten wir ihn also, bitten wir ihn, aber mit großem Vertrauen. Seien wir versi-
chert, dass er uns dies in seiner unendlichen Barmherzigkeit gewähren wird“2.

Das Gebet ist der Ort, an dem ich Jesus begegne, wo ich mit Jesus spreche, wo ich Jesus zu-
höre und mit Jesus teile. Hier stelle ich Fragen an Jesus, hier lege ich mein ganzes Vertrauen
in seine Hände. Wenn ich alles, was ich denke, sage und tue, als Teil einer persönlichen Be-
ziehung zu Jesus verstehe, werden alle meine Gedanken, Worte und Taten zum Gebet. Ich
stehe vor jemandem. Ich bin bei jemandem. Ich spreche, ich höre zu und teile mit jemandem,
der „die Liebe“ meines Lebens ist und dem zu ähneln ich glühend verlange. Eine solche Be-
ziehung verlangt Demut, um mich ihm zu öffnen und ihm das Recht zu geben, mein Leben in
die Hand zu nehmen.
„Glaubt mir, meine Herren und meine Brüder, glaubt es mir: Es ist ein unfehlbarer
Grundsatz Jesu Christi, den ich euch schon oft in seinem Namen verkündet habe: Zu-
erst muss das Herz leer sein von sich selbst, dann füllt Gott es aus. Gott ist es dann,
der darin wohnt und handelt. Das Verlangen nach Beschämung ist es, das uns von uns
selbst frei macht, die Demut ist es, die heilige Demut; erst dann sind nichtmehr wir es,
die handeln, sondern Gott in uns. Und dann wird alles einen guten Ausgang nehmen“3.

Tag und Nacht, ob ich wache oder schlafe, bleibe ich also in ständigem Kontakt mit Jesus, im
immerwährenden Gebet. Das bedeutet auch, was der heilige Paulus den Thessalonichern ge-
sagt hat: „Betet ohne Unterlass“4 oder wozu der heilige Vinzenz die Töchter der christlichen
Liebe aufgefordert hat: „Haltet die Betrachtung, wann immer ihr könnt, zu jeder Stunde oder
besser, verlasst sie gar nicht, denn die Betrachtung ist etwas so Kostbares, dass man sich
nicht genug darum mühen kann“5. Alles wird Gebet und alles wird Liebe, wenn meine größte
Sorge diese Beziehung mit Gott ist.

„Jesus Christus hat gesagt: „Sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit;
dann wird euch all das, was ihr nötig habt, dazugegeben” (Lk 12,31) Darum soll man
das Geistliche höher einstufen als das Zeitliche, das Heil der Seele höher als die kör-
perliche Gesundheit, die Ehre Gottes höher als die Eitelkeit der Welt“6.
Das Gebet verändert ja die Rangordnung meiner Werte und meine Beziehung zu den Men-
schen, den Dingen, den Orten und der Zeit. Meine Prioritäten unterscheiden sich von denen

2 Coste XI, 221-222; Konferenz 129, Gebetswiederholung vom 4.August 1655.


3 Coste XI, 312; Konferenz 141, „Über die Priester » [September 1655].
4 1 Thes 5,17.
5 Coste IX, 414 ; Konferenz 37, „Über das Gebet“, 31.Mai 1648.
6 Allgemeine Regeln der Kongregation der Mission, Kapitel II,2 (17.Mai 1658).

—2—
der Welt, obwohl ich in ihr lebe. Der Brief an Diognet bietet eine Beschreibung der ersten
Christen, die auch auf mich zutreffen sollte:

„Denn die Christen sind weder durch Heimat noch durch Sprache und Sitten von den
übrigen Menschen verschieden. Sie bewohnen nirgendwo eigene Städte, bedienen sich
keiner abweichenden Sprache und führen auch kein absonderliches Leben. Keines-
wegs durch einen Einfall oder durch den Scharfsinn vorwitziger Menschen ist diese
ihre Lehre aufgebracht worden und sie vertreten auch keine menschliche Schulweis-
heit wie andere.

Sie bewohnen Städte von Griechen und Nichtgriechen, wie es einem jeden das Schick-
sal beschieden hat, und fügen sich der Landessitte in Kleidung, Nahrung und in der
sonstigen Lebensart, legen aber dabei einen wunderbaren und anerkanntermaßen
überraschenden Wandel in ihrem bürgerlichen Leben an den Tag. Sie bewohnen jeder
sein Vaterland, aber nur wie Beisassen; sie beteiligen sich an allem wie Bürger und
lassen sich alles gefallen wie Fremde; jede Fremde ist ihnen Vaterland und jedes Va-
terland eine Fremde. Sie heiraten wie alle andern und zeugen Kinder, setzen aber die
geborenen nicht aus. Sie haben gemeinsamen Tisch, aber kein gemeinsames Lager.
Sie sind im Fleische, leben aber nicht nach dem Fleische. Sie weilen auf Erden, aber
ihr Wandel ist im Himmel. Sie gehorchen den bestehenden Gesetzen und überbieten in
ihrem Lebenswandel die Gesetze.

Sie lieben alle und werden von allen verfolgt. Man kennt sie nicht und verurteilt sie
doch, man tötet sie und bringt sie dadurch zum Leben, sie sind arm und machen viele
reich; sie leiden Mangel an allem und haben doch auch wieder an allem Überfluss.
Sie werden missachtet und in der Missachtung verherrlicht; sie werden geschmäht und
doch als gerecht befunden. Sie werden gekränkt und segnen, werden verspottet und er-
weisen Ehre. Sie tun Gutes und werden wie Übeltäter gestraft; mit dem Tode bedroht,
freuen sie sich, als würden sie zum Leben geboren“7.

Die oben beschriebenen Christen wären niemals in der Lage gewesen, zu überleben, treu zu
bleiben, unglaubliches Leid und Verfolgung zu ertragen und immerfort bis zum Tod Zeugen
zu sein, wenn ihr Gebetsleben nicht in einer tiefen Beziehung mit der Liebe ihres Lebens ge-
standen hätte. Jesus war ihr Ein und Alles und er hat alle ihre Entscheidungen gelenkt. Das
setzt voraus, dass man ihn kennt und „sich auf seinen Geist einlässt, gemäß den Ratschlägen,
die der heilige Vinzenz seinen Mitbrüdern gegeben hat:

„Gelegentlich fragten wir uns: „Wie hat unser Herr dies oder jenes beurteilt? Wie
hat er sich bei dieser und jener Begegnung verhalten? Was hat er zu diesem und je-
nem Thema gesagt und getan? Und so sollen wir unser ganzes Verhalten nach seinen
Grundsätzen und Beispielen ausrichten. Entschließen wir uns also, meine Herren, und
gehen wir mit Vertrauen diesen königlichen Weg, auf dem Jesus Christus unser Anfüh-
rer und unser Steuermann sein wird; und denken wir an das, was er gesagt hat, dass

7 Offizium: Lesung am Mittwoch der 5.Osterwoche, Kapitel 5: „Die Christen in der Welt“.

—3—
„Himmel und Erde vergehen, aber seine Worte und seine Wahrheiten niemals verge-
hen werden (vgl. Mt 24,35). Preisen wir unseren Herrn, meine Brüder, und bemühen
wir uns, so zu denken und zu urteilen wie er, und das zu tun, was er durch seine Worte
und seine Beispiele anempfohlen hat. Eignen wir uns seinen Geist an, um seine Taten
zu vollbringen, denn es genügt nicht, Gutes zu tun, sondern man muss es gut tun, um
unseren Herrn nachzuahmen, von dem es heißt: Bene omnia fecit … er hat alles gut
gemacht (vgl. Mk 7,37). Nein, fasten genügt nicht, die Regeln befolgen auch nicht, sich
um die Aufgaben der Mission kümmern, auch nicht; sondern wir müssen das im Geiste
Jesu Christi tun, das heißt vollkommen in der Absicht und unter den Gegebenheiten, in
denen er es selbst es getan hat“8.

Ein Beispiel Jesu, das ich mir aneignen sollte, ist das Gebet. Jesus betete oft, wobei er sich
an einen einsamen Ort begab, wo er mit Gott, seinem Vater allein sein konnte. Im Laufe der
Geschichte und auch heute noch haben sich viele Heilige und andere Christen Zeit genommen
und nehmen sich noch Zeit, aus ihren täglichen Verpflichtungen und Diensten in die „Wüste“
zu gehen und mit Jesus allein zu sein.
Kann ich neben dem Gebet, sei es gemeinschaftlich oder persönlich, das ich bereits täglich,
wöchentlich, monatlich oder jährlich übe, noch andere Mittel finden, in die „Wüste“ zu gehen,
um meine vertrauliche Beziehung mit Jesus zu vertiefen? Die Wüste kann ein Ort sein, an den
ich mich physisch begebe, oder ein seelischer Zustand, der kein konkreter Ort ist. Wo kann
ich diese Wüste finden? Wie oft kann ich dorthin gehen? Wie lange kann ich dort bleiben?
Möge unser Gebet ein Geschenk werden, das wir uns gegenseitig anbieten. Und seien wir
Zeugen der „verwandelnden Kraft des Gebetes“.
Ihr Bruder im heiligen Vinzenz,

Tomaž Mavrič, CM,


Vorsitzender des Exekutivkomiteesder vinzentinischen Familie.

8 Coste XI, 52-53 ; Konferenz 35, „Über die Klugheit“, Abelly, op. cit. L III, Kap. XVI, S.217 ff.

—4—

You might also like